|
Was kann ich gegen den Kater tun?
1. Vorbeugend
- Nie auf nüchternen Magen trinken.
- Vor dem Trinken erst mal eine solide – wenn möglich fettreiche – Grundlage schaffen. Dadurch wird die Aufnahme von Alkohol verzögert.
2. Währenddessen
- Am besten bei einer Sorte bleiben. Vermeiden sie das durcheinander trinken verschiedener Alkoholika. Ausserdem sollte man lieber langsam trinken.
- Viel Nichtalkoholisches zwischendurch trinken. Am besten Mineralwasser ohne Kohlensäure.
- Öfters mal an die frische Luft gehen.
- Getränke mit viel Zucker meiden. Keine süßen Cocktails, Liköre, Glühwein usw.. Die machen schnell einen dicken Kopf.
- Getränke mit viel Kohlensäure meiden, denn die Luftbläschen fördern einen schnelleren Übergang des Alkohols ins Blut.
- Das Rauchen einschränken. Wer trinkt und dabei raucht bekommt schneller Kopfschmerzen und belastet den Organismus stärker.
- Knabbern sie Erdnüsse, Salzstangen, Chips oder andere fetthaltige salzige Snacks.
3. Danach
- Vor dem schlafen viel Wasser trinken.
- Calcium-Magnesium-Brausetabletten mit Leitungswasser trinken.
- Heizung aus und Fenster auf. Frische Luft wirkt Wunder.
- In ganz schlimmen Fällen vor dem zu-Bett-gehen Paracetamol oder Aspirin einnehmen.
- Vitamine zu sich nehmen.
- Wenn alles nicht mehr hilft, den Eimer neben dem Bett nicht vergessen.
4. Am Morgen danach
- Nach einer durchzechten Nacht braucht ihr Körper Flüssigkeit, trinken sie so viel sie können, am besten Wasser, Isodrinks, alkoholfreies Hefeweizen, Apfelsaftschorle, Gemüsesäfte, ungezuckerte Tees.
- Meiden Sie Kaffee, trinken Sie lieber Tee, der macht wach aber aktiviert den Restalkohol nicht so sehr, der empfindliche Magen wird es ihnen danken.
- Am Morgen danach braucht ihr Körper Nahrung. Am besten Eingelegtes wie z.B. saure Gurken oder Rollmöpse. Säure fördert den Alkoholabbau und Salze geben verlorene Mineralstoffe zurück.
- Am besten ein eiweiß- und fettreiches Frühstück z.B. mit Eiern und Speck zubereiten. Eier enthalten die Aminosäure Zystein, die hilft, hochtoxische Sauerstoff-Radikale zu binden, die beim Alkoholabbau entstehen. Auch Früchte sind von Vorteil. Der Anteil von Vitamin C bei Früchten hilft der Leber bei der Entgiftung.
- Artischockensaft regt den Leberstoffwechsel an, aktiviert die Entgiftungsarbeit der Leber und regeneriert verbrauchte Leberzellen.
- Rote Rübensaft hilft beim Abbau von störendem Fett in der Leber und regt die Entgiftungstätigkeit der Leber an.
- Honig anstatt Zucker. Honig enthält Fruchtzucker und fördert den Abbau von Alkohol.
- Wenig Sinn macht das Konter- oder Stützbier, das überdeckt nur kurzfristig die Symptome.
- Machen sie einen Spaziergang an der frischen Luft, das bringt den Kreislauf wieder in Schwung und macht den Kopf frei.
- Probieren sie mal das Lifestyle Getränk ALKAWAY, da ist alles drin was der geschundene Körper nach einer feucht-fröhlichen Nacht braucht.
- Kalt-Warm-Duschen bringt den Kreislauf auf Vordermann.
- Gegen Kater- Kopfschmerzen hilft Orangensaft mit einem Teelöffel Salz. Der Körper braucht viel Vitamin C, Flüssigkeit und Salz.
Oliver Weyl - Leber - Kohlens - Alkohol - Alkoholabbau
©
Oliver Weyl
|
|